Sofort verfügbare FahrzeugeT +43 5282 3112info@haidacher.at

FAQs

Wann ist es Zeit für neue Reifen?

Sommerreifen, die älter als acht Jahre sind und Winterreifen, die älter als sechs Jahre sind, sollten unbedingt ausgetauscht werden. Auch wenn z. B. das Reifenprofil noch der gesetzesmäßigen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm (Sommer) bzw. 4 mm (Winter) entspricht, müssen alte Reifen durch neue ersetzt werden, damit die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Alter Gummi wird mit der Zeit hart und brüchig. Empfehlenswert wäre, die Sommerreifen ab 2,5 Millimeter Profiltiefe zu wechseln. Winterreifen ab einer Profiltiefe von 4 Millimeter müssen ausgetauscht werden.

Schadet der Hochdruckreiniger meinen Reifen?

Achtung vor Hochdruckreinigern! Der harte Strahl setzt den Reifen zu, achten Sie deshalb auf einen Abstand von mindestens 25 cm. Am besten wäre überhaupt, eine direkte Bestrahlung des Reifens zu vermeiden!

Wie hoch ist der richtige Reifendruck?

Der Luftdruck sollte immer bei kalten Reifen gemessen werden. Warme Luft dehnt sich nämlich aus und dadurch wird ein höherer Druck angezeigt. Grundsätzlich darf der Wert ruhig 0,2 Bar über dem angegebenen Wert liegen, besonders bei längeren Fahrten auf der Autobahn oder bei schwer beladenen Fahrzeugen, wie zum Beispiel bei Urlaubsfahrten. Wenn der Reifendruck zu niedrig ist, kann der Reifen von innen beschädigt werden. Dies kann zu einem Reifenplatzer führen.

Wie schütze ich mich vor Aquaplaning?

Je höher das Reifenprofil, desto besser ist die Fahrsicherheit bei Nässe. Je niedriger das Reifenprofil, desto höher ist die Gefahr von Aquaplaning. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe innerhalb der EU beträgt zwar 1,6 mm, aus Sicherheitsgründen sollte der Reifen jedoch schon früher gewechselt werden. Sommerreifen ab 2,5 mm und Winterreifen ab 4 mm.

Was tun, wenn Klimaanlage stinkt?

Der üble Geruch wird häufig von Keimen und Pilzen ausgelöst und ist schädlich für die Gesundheit. Deshalb sollte in diesem Fall der Innenraumfilter der Klimaanlage gewechselt werden. Der Wechsel dauert je nach Fahrzeug nur ein paar Minuten. Wenn der Geruch noch gering ist, reicht eine Desinfektion, die ebenfalls in der Werkstatt durchgeführt wird. Bevor Sie aber Desinfektion oder Filtertausch in Betracht ziehen, können Sie noch selbst probieren, die Heizung auf die wärmste Stufe zu stellen und einige Zeit laufen lassen. Dadurch werden einige Bakterien abgetötet und der unangenehme Geruch kann dadurch verschwinden.

Tipps:

  • Klimaanlage wirklich nur bei Bedarf einschalten. Läuft sie ständig, erhöht sich die Feuchtigkeit in der Anlage und bietet somit die perfekte Grundlage für Pilze und Bakterien.
  • Mindestens 1x pro Jahr das Kältemittel in der Anlage kontrollieren und eventuell austauschen.

Winterreifen-Pflicht in Österreich

1. November bis 15. April

Sie verstehen nur Bahnhof, wenn ihr Autohaus des Vertrauens von der Technik ihres Autos redet? Keine Sorge hier ein paar Tipps, damit Sie auch mitreden können.

ABS = Anti-Blockier-System
Durch das ABS wird bei einer Vollbremsung vermieden, dass die Räder blockieren und der Lenker somit die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert.

ADS = adaptives Dämpfungs-System
Das adaptive Dämpfungs-System arbeitet automatisch und elektronisch. Durch die 4 Dämpfungsstufen werden die Räder optimal an jede Fahrbahn angepasst.

AGS = Adaptive Getriebesteuerung
Das AGS nimmt den persönlichen Fahrstil des Fahrers wahr und sucht sich dazu den passenden Gang aus. Dadurch meidet man unnötiges Schalten.

ASD = Automatisches Sperrdifferential
Es wird auch Ausgleichsgetriebe genannt, welche bessere Bodenhaftung beschaffen soll. Außerdem hilft es bei durchdrehenden Rädern, und bei zu schneller Geschwindigkeit in Kurven.

ASR = Anti-Schlupf-Regelungen
Das ASR ist eine Weiterentwicklung des ABS, es verhindert nicht nur das Durchdrehen der Räder, es hilft beim Anfahren auf unterschiedlichen Untergründen.

Brennstoffzelle
Ist eine Stromquelle, welche einer Batterie identisch ist. Sie wandelt chemische Energie in elektrische Energie um und erzeugt so Wasser, Strom und Wärme.

Cw-Wert
Der cw-Wert wird mit dem Luftwiderstand und dem entgegengesetzten Druck des Fahrzeuges in Verbindung gesetzt. Deshalb gilt je geringer der cw-Wert umso weniger Kraftstoff wird benötigt.

Doppelkupplungsgetriebe
Bei der Fahrt mit einem Doppelkupplungsgetriebe ist der nächste höhere Gang schon voreingelegt. Sobald das Getriebe durch die Motorkennzahl den perfekten Schaltpunkt erkennt, wird der nächste Gang automatisch eingelegt.

Drehmoment
Das Drehmoment ist eine Leistungsangabe die bei Fahrzeugen gerne erwähnt wird. Verfügt der Motor über ein hohes Drehmoment so wird dies durch die Beschleunigung wahrgenommen (man wird in den Sitz gedrückt).

DSC = dynamische Stabilitätskontrolle
Die dynamische Stabilitätskontrolle erhöhte die Fahrsicherheit bei gefährlichen Situationen im Straßenverkehr um einiges.

EDC = elektr. Dämpfer Control
Durch das EDC hat man einen höheren Fahrkomfort, eine verbesserte Sicherheit und außerdem verkürzt es den Bremsweg.

ESP = elektr. Stabilitäts-Programm
Beim Durchdrehen der Räder wird automatisch durch das ESP die Motorleistung zurück gedreht. Dadurch bekommt man wieder genug Grip.

EWS = elektr. Wegfahrsperre
Durch die elektronische Wegfahrsperre verhindert man, dass fremde Personen mit dem Fahrzeug weg fahren können.

FSI = Fuel Stratified Injection
Das FSI ist eine direkte Einspritztechnik für Benzinmotoren, damit wird verhindert, dass der gesamte Brennraum mit Gemisch gefüllt wird. Nur der Bereich um die Zündkerze ist relevant. Das Resultat ist weniger Spritverbrauch.

Intercooler
Der Intercooler ist ein sogenannter Zwischenkühler, welcher die Leistung verringert und Überhitzungen verhindert.

Sie haben einfach keinen Plan wenn von NoVa geredet wird? Und wissen nicht was da zu beachten ist?

Wenn man einen neuen PKW oder Kombi direkt zum Kunden liefert oder das Fahrzeug zum ersten Mal zugelassen wird, spricht man von der Fälligkeit der NoVa. Hierbei geht es um eine einmalige Abgabe in Prozent, welche vom Fahrzeugwert berechnet wird.

Wenn ich mein Auto in der Werkstatt lassen muss, ist es dann möglich ein Leihauto zu bekommen?

Ja es ist insofern möglich, wenn ein Leihauto zur Verfügung steht, dann einfach seinen Führerschein mitbringen und los geht’s. Wichtig: Auto immer so sauber zurück bringen wie man es vorgefunden hat.

Brauche ich für Service und Pickerl beim PKW oder LKW einen Termin oder kann ich einfach vorbei kommen?

Ja, man braucht immer einen Termin, also sich am besten einfach mit unserem qualifizierten Personal in Verbindung setzen und einen passenden Termin vereinbaren.

Ist es möglich eine Probefahrt mit einen Ihrer Fahrzeuge zu machen? Wie lange kann ich das Fahrzeug Probe fahren?

Den Termin für eine Probefahrt einfach telefonisch oder per E-Mail ausmachen. Standard mäßig kann man eine einstündige Probefahrt mit dem Fahrzeug machen, sollte das nicht ausreichend sein, dann einfach mit Ihrem Berater sprechen.

Wann ist das Pickerl bei meinem Fahrzeug fällig?

Hier in Österreich wird die 3-2-1 Reglung vorgeschrieben. Das heißt, dass bei allen Pkws und Anhängern bis 3,5 Tonnen Gewicht die erste Begutachtung 3 Jahre nach der Erstzulassung fällig ist. Die zweite dann nach 2 Jahren und danach immer jährlich.

Rettungs-, Taxi- und Krankentransporte sowie Lkws, Motorräder und Mofas müssen alle Jahre zur Begutachtung ins Autohaus kommen.

Was soll ich tun wenn die Kontrollleuchten meines Fahrzeuges aufleuchten?

Sollte eine der Kontrollleuchten gelb aufleuchten, dann damit sie den Fahrer vorwarnen möchte, dass etwas defekt sein könnte oder eine Störung vorhanden ist. Dadurch sollte man bei Gelegenheit in der Werkstatt vorbei schauen. Bei Rot aufleuchtender Kontrollleuchte sofort anhalten und die Werkstatt oder den Abschleppdienst kontaktieren.

Was tun damit ich bei einer Panne nicht die Nerven verliere?

Der erste Schritt ist das Fahrzeug anzuhalten und die Warnblinkanlage einzuschalten. Danach sofort zur Warnweste greifen, diese sollte man immer griffbereit haben. Zumindest eine dabei zu haben ist Pflicht, dennoch sollte man so viele Warnwesten wie Personen mitführen. Da bei einen Unfall oder einer Panne keine Person im Auto bleiben sollte.

Danach das Warndreieck aufstellen, damit nachkommende Verkehrsteilnehmer auf die Gefahrenstelle aufmerksam gemacht werden. Als nächstes sofort den Pannendienst und insofern notwendig den Rettungsdienst verständigen. Bei verletzten Personen sofort die Erstversorgung übernehmen.

Europäischer Unfallbericht

Ab wann gilt mein Fahrzeug als historisches Fahrzeug oder als so genannter Oldtimer?

Als historisch gelten Fahrzeuge die vor dem Jahr 1955 hergestellt wurden oder älter als 30 Jahre sind und vom Bundesminister für Verkehr in der Liste der historischen Fahrzeuge eingetragen sind. Als historisches Fahrzeug bezeichnet man auch Fahrzeuge die nicht im Alltag verwendet werden.

Bis wann braucht mein Kind einen Kindersitz? Wie sicher ich mein Kind richtig im Auto, was muss ich bei Kauf eines Kindersitzes beachten?

Kinder bis 14 Jahren und einer kleineren Körpergröße als 1,50m brauchen einen Kindersitz der mittels Größe und Gewicht auf das Kind abgestimmt ist. Die Kindersitze dürfen nur dann verwendet werden, wenn sie mit einem passenden und gutsitzenden Sicherheitsgurt ausgerüstet sind.

Beim Kauf sollte man besonders auf die Sicherheit, Ergonomie, Bedienung und Schadstoffbelastung des Sitzes achten.

Wann und wie oft muss ich mein Öl wechseln lassen?

Man sollte grundsätzlich alle 15.000 bis 40.000 Kilometern das Öl wechseln lassen. Genauere Informationen findet man im Bedienerhandbuch des Autos. Wer viel fährt sollte alle 1,5 bis 2 Jahre an einen Öl wechseln denken.

Wie kann ich den Motorölstand meines Autos selbst feststellen?

Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen und fünf Minuten warten, damit das Öl zurück in die Ölwanne laufen kann. Danach öffnet man die Motorhaube und zieht den Ölmessstab, welcher durch eine kräftige Farbe markiert ist, heraus. Nach dem Herausziehen den Stab mit einem Tuch abwischen und wieder zurück in die Öffnung stecken.

Beim nächsten herausziehen sollte das Öl in der Mitte zwischen Minimum und Maximum liegen.

Wie kann ich die Ladung im Auto richtig sichern?

Wenn man seine Ladung falsch sichert kann man sich und andere Insassen in Lebensgefahr bringen. Deshalb ist das sichere Laden wichtig, denn jeder von uns hat die 5 Minuten mehr um sicher unterwegs zu sein.

Im Kofferraum kommen die schwersten Gegenstände ganz nach unten. Sollte jedoch der Kofferraum voll sein, kann man die Ladung auch auf den Rücksitz stellen, aber nur wenn man sie gut mit Gurten sichert.

Außerdem sollte man das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges nicht übersteigen.

Welche Autos vom Haidacher sind eigentlich vorsteuerabzugsfähig?

Folgende Fahrzeuge sind vorsteuerabzugsfähig:

LKW: Fiat Fiorino, Fiat Doblo, Fiat Talento, Fiat Ducato, Fiat Fullback, Mercedes-Benz Citan, Mercedes-Benz Vito, Mercedes-Benz V-Klasse, Mercedes-Benz X-Klasse
PKW: Fiat Doblo, Fiat Ducato, Mercedes-Benz Citan

Was muss ich immer in meinem Auto dabei haben?

Grundsätzlich sollte man in allen Kraftfahrzeugen einen Verbandskasten mitführen, dieser sollte das Ablaufdatum nicht überschreiten.

Bei mehrspurigen Kraftfahrzeugen ist ein Pannendreieck sowie mindestens eine Warnweste Pflicht. Außerdem sollte man immer Führerschein und den Zulassungsschein des Fahrzeuges dabei haben.

Im Winter ist es außerdem von Vorteil bei einer durchgehenden Schnee- oder Eisbedeckten Straße Schneeketten an mindestens 2 Antriebsrädern anzulegen, da man dadurch einen besseren Grip hat und Unfälle vermeiden kann.

Wann ist das Service bei meinem Kraftfahrzeug fällig?

Das Service ist je nach Automarke verschieden. Bei Honda und Fiat ist es alle Jahre oder bei 10.000 Kilometern und bei Mercedes alle 2 Jahre oder nach 20.000 Kilometern fällig.

Welche Führerschein-Typen kann ich mit welchem Alter beginnen?

 MopedMotorradAuto
ab 15Lenken mit Theorie- & Praxisausbildung und Führerschein AM  
ab 15,5 Beginn der Ausbildung A1Beginn der Ausbildung "L17"
ab 16 Lenken mit Führerschein A1 
ab 17  Lenken mit Führerschein B nach Ausbildung "L17"
ab 18 Lenken mit Führerschein A2Lenken mit Führerschein B
ab 20 Lenken mit Führerschein A (nach 2 Jahren Vorbesitz A2) 
ab 24 Direkteinstieg zum Lenken mit Führerschein A 
Mercedes
Honda
Fiat
Fiat Professional
Alfa
Lancia
Jeep
MAN
Dodge Service
Chrysler Service
UNIMOG
AMG
24-Stunden
Not- & Abschleppdienst
+43 664 39 16 400
News
Hi!Blog
Werkstatt- &
Terminvereinbarung

Öffnungszeiten

MO-FR
07.30-12.00 & 13.00-17.00 Uhr
SA-SO
nach Vereinbarung